top of page

Einsteiger-Guide: Wie funktioniert die Börse?

Autorenbild: Hans-Peter HolbachHans-Peter Holbach

Die Börse ist ein faszinierender Ort, an dem Kapital zwischen Unternehmen und Investoren fließt. Hier werden Aktien, Anleihen und viele andere Finanzprodukte gehandelt, und die Entwicklungen an der Börse haben weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft. Doch wie genau funktioniert die Börse, und wie können Sie als Einsteiger darin erfolgreich sein? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Grundlagen der Börse und wie Sie mit diesem Wissen Ihre ersten Schritte als Investor gehen können.


Was ist die Börse?

Die Börse ist eine organisierte, geregelte Plattform, auf der Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Derivate gekauft und verkauft werden. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft, da sie es Unternehmen ermöglicht, Kapital zu beschaffen, und Investoren die Möglichkeit gibt, in Unternehmen zu investieren und von deren Wachstum zu profitieren. Börsen existieren nicht nur als physische Märkte (wie die Frankfurter Wertpapierbörse), sondern auch als elektronische Handelsplattformen (wie Xetra in Deutschland oder die New York Stock Exchange in den USA).


Durch den Handel an der Börse werden Angebot und Nachfrage nach bestimmten Finanzinstrumenten geregelt, was wiederum die Preise dieser Instrumente bestimmt. Die Börse fungiert dabei als Marktplatz, auf dem Käufer und Verkäufer in direktem Austausch stehen, um ihre Geschäfte abzuwickeln.


Wie funktioniert der Handel an der Börse?

Der Handel an der Börse funktioniert im Wesentlichen nach einem einfachen Prinzip: Käufer wollen Wertpapiere zu einem möglichst günstigen Preis erwerben, während Verkäufer ihre Wertpapiere zu einem möglichst hohen Preis verkaufen möchten. Der Preis eines Wertpapiers, der als Kurs bezeichnet wird, ergibt sich aus dem aktuellen Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Wenn viele Käufer bereit sind, ein bestimmtes Wertpapier zu kaufen, steigt der Kurs. Wenn das Angebot an Käufern gering ist oder viele Verkäufer auf den Markt drängen, sinkt der Kurs.


Die Transaktionen an der Börse können auf verschiedene Weise abgewickelt werden, zum Beispiel durch:

  • Börsenmakler: In der Vergangenheit war der Börsenmakler das Bindeglied zwischen Käufern und Verkäufern. Heutzutage handeln viele Investoren über Online-Brokerage-Plattformen, die den Handel über das Internet ermöglichen.

  • Handelsbörsen: Die bekanntesten Börsen sind die Frankfurter Wertpapierbörse (in Deutschland), die New Yorker Börse (NYSE) und die London Stock Exchange (LSE). Diese Börsen bieten die Infrastruktur für den Handel und stellen sicher, dass alle Transaktionen nach den festgelegten Regeln durchgeführt werden.


Welche Akteure sind an der Börse beteiligt?

An der Börse gibt es mehrere wichtige Akteure, die den Handel aktiv beeinflussen:


  1. Unternehmen: Diese sind die Emittenten von Wertpapieren, die sie an die Börse bringen, um Kapital zu beschaffen. Der Verkauf von Aktien durch ein Unternehmen wird als Börsengang (IPO) bezeichnet. Unternehmen können so Kapital aufnehmen, um zu expandieren oder ihre Schulden zu reduzieren.

  2. Investoren: Investoren sind Einzelpersonen oder institutionelle Anleger (wie Banken, Versicherungen und Pensionsfonds), die Kapital in Form von Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren anlegen, um von Kurssteigerungen, Dividenden oder Zinsen zu profitieren.

  3. Börsenmakler: Diese vermitteln den Kauf und Verkauf von Wertpapieren und kümmern sich um die Ausführung der Aufträge ihrer Kunden. Früher waren Börsenmakler auf dem Börsenparkett aktiv, aber heute geschieht vieles elektronisch.

  4. Börse selbst: Die Börse ist die Institution, die den Handel zwischen den Akteuren organisiert und sicherstellt, dass dieser transparent, fair und nach den festgelegten Regeln erfolgt. Die Börse stellt die notwendige Infrastruktur für den Handel zur Verfügung.


Die Rolle der Börse in der Wirtschaft

Die Börse hat eine zentrale Funktion in der Wirtschaft und dient als Bindeglied zwischen Unternehmen, die Kapital benötigen, und Investoren, die nach Rendite suchen. Die wichtigsten Funktionen der Börse sind:


  1. Kapitalbeschaffung: Unternehmen können durch den Verkauf von Aktien oder Anleihen an der Börse Kapital aufnehmen. Dieses Kapital wird oft verwendet, um neue Projekte zu finanzieren, Forschung und Entwicklung zu betreiben oder bestehende Schulden zu begleichen.

  2. Investitionsmöglichkeiten: Die Börse ermöglicht es Investoren, in Unternehmen zu investieren. Dies bietet die Chance, von Kurssteigerungen und Dividendenzahlungen zu profitieren. Für Anleger bietet die Börse eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten, von großen, etablierten Unternehmen bis hin zu kleineren Wachstumsunternehmen.

  3. Preisfindung: Die Börse sorgt für eine transparente Preisfindung von Finanzinstrumenten. Der Preis eines Wertpapiers wird durch Angebot und Nachfrage in Echtzeit bestimmt. Dies stellt sicher, dass der Wert eines Unternehmens jederzeit fair reflektiert wird.

  4. Wirtschaftsbarometer: Die Börse gilt als Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes. Steigen die Aktienkurse, wird dies oft als Zeichen einer wachsenden Wirtschaft gesehen, während sinkende Kurse auf wirtschaftliche Probleme hinweisen können.


Wichtige Begriffe an der Börse

Wenn Sie sich mit der Börse beschäftigen, werden Sie auf eine Vielzahl von Fachbegriffen stoßen. Um sich in der Welt der Börse besser zurechtzufinden, ist es wichtig, diese zu verstehen. Einige grundlegende Begriffe sind:


  • Aktie: Ein Anteil an einem Unternehmen, der dem Käufer das Recht auf einen Teil des Unternehmensgewinns (Dividenden) und Stimmrechte auf Hauptversammlungen gibt.

  • Dividende: Ein Teil des Unternehmensgewinns, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird.

  • Börsenindex: Ein Indikator, der die Entwicklung einer Gruppe von Aktien widerspiegelt, z. B. der DAX für deutsche Unternehmen oder der Dow Jones für US-amerikanische Aktien.

  • Bärischer Markt: Ein Markt, in dem die Preise für Wertpapiere sinken, häufig begleitet von wirtschaftlicher Unsicherheit.

  • Bullischer Markt: Ein Markt, in dem die Preise für Wertpapiere steigen, oft aufgrund einer positiven Wirtschaftslage oder Unternehmensnachrichten.

  • Marktkapitalisierung: Der Gesamtwert eines Unternehmens, berechnet durch den Aktienkurs multipliziert mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien.


Wenn Sie sich intensiver mit Börsenbegriffen und deren Bedeutung beschäftigen möchten, schauen Sie sich auch unseren Artikel „Börsen-ABC“ an. Dieser bietet Ihnen eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Begriffe und hilft Ihnen, sich noch besser in der Welt der Finanzmärkte zurechtzufinden.


Wie können Sie als Einsteiger mit der Börse starten?

Als Einsteiger in die Welt der Börse gibt es mehrere wichtige Schritte, die Sie beachten sollten:

  1. Informieren Sie sich gründlich: Bevor Sie mit dem Investieren beginnen, ist es wichtig, dass Sie sich umfassend über die Börse, Finanzprodukte und Anlagestrategien informieren. Dazu können Sie Online-Ressourcen, Artikel wie diesen hier oder Finanzliteratur nutzen. Je besser Sie sich vorbereiten, desto sicherer werden Sie beim Handeln sein.

  2. Wählen Sie einen seriösen Broker: Um an der Börse zu handeln, benötigen Sie einen Broker. Heute bieten viele Online-Brokerage-Plattformen benutzerfreundliche Schnittstellen, die den Handel einfach und transparent gestalten. Achten Sie darauf, dass Ihr Broker zuverlässig und reguliert ist.

  3. Starten Sie mit kleinen Beträgen: Gerade als Einsteiger sollten Sie mit kleineren Beträgen beginnen, um das Risiko zu minimieren und sich mit dem Markt vertraut zu machen. Es geht nicht darum, schnell reich zu werden, sondern darum, eine solide Strategie zu entwickeln und Erfahrungen zu sammeln.

  4. Denken Sie langfristig: An der Börse ist Geduld gefragt. Der Markt schwankt ständig, aber langfristig haben gut ausgewählte Unternehmen tendenziell das Potenzial, an Wert zu gewinnen. Investieren Sie mit einer langfristigen Perspektive und vermeiden Sie es, bei kurzfristigen Marktschwankungen in Panik zu geraten.

  5. Nutzen Sie verlässliche Informationsquellen: Ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Anleger ist der Zugang zu verlässlichen, unabhängigen Informationen. Der Geldbrief ist ein etablierter Börseninformationsdienst, der bereits im 53. Jahrgang existiert und für seine umfassenden und soliden Informationen bekannt ist. Der Geldbrief bietet fundierte Analysen, Strategien und aktuelle Marktberichte, die Ihnen helfen, die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen. Eine regelmäßige Lektüre dieses Dienstes kann für Sie von unschätzbarem Wert sein.




Fazit

Die Börse ist ein faszinierendes, aber auch komplexes System, das es Unternehmen ermöglicht, Kapital zu beschaffen, und Investoren die Möglichkeit gibt, von Kurssteigerungen und Dividenden zu profitieren. Als Einsteiger sollten Sie sich ausreichend Wissen aneignen, geduldig sein und mit einem klaren Plan investieren. Achten Sie darauf, dass Sie sich regelmäßig weiterbilden und auf verlässliche Informationsquellen zugreifen, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.


Der Weg an die Börse mag anfangs herausfordernd erscheinen, aber mit dem richtigen Wissen und einer durchdachten Strategie können Sie die Chancen des Marktes erfolgreich nutzen.

 
 
 

Comments


bottom of page