top of page

Börsen-ABC

Aktualisiert: 14. Feb.

Willkommen zu unserem Börsen ABC! Diese Seite dient als Nachschlagewerk für grundlegende Begriffe und Konzepte aus der Welt der Börse und des Investierens. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Anleger sind, hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen, die Ihnen helfen, sich in der Finanzwelt zurechtzufinden.



A


ABS-Anleihen:

ABS-Anleihen (Asset-Backed Securities) sind Wertpapiere, die durch einen Pool von Vermögenswerten, wie Krediten oder Forderungen, besichert sind. Investoren erhalten regelmässige Zahlungen, die aus den Einnahmen dieser zugrunde liegenden Vermögenswerte stammen.

Agio:

Agio bezeichnet den Aufschlag oder die Differenz, die über dem Nennwert eines Finanzinstruments, wie einer Anleihe oder Aktie, gezahlt wird. Es tritt häufig bei der Emission von Wertpapieren auf und spiegelt den zusätzlichen Wert wider, den Investoren bereit sind zu zahlen.

Aktienrückkauf:

Beim Aktienrückkauf kauft ein Unternehmen eigene Aktien vom Markt zurück. Dies kann den Aktienkurs stützen, überschüssiges Kapital verwenden oder die Anzahl der ausgegebenen Aktien reduzieren, um den Gewinn pro Aktie zu erhöhen.

Aktiensplit:

Ein Aktiensplit teilt eine Aktie in mehrere neue Aktien auf, wodurch der Kurs sinkt, aber der Gesamtwert der Investition gleich bleibt.

Aktionär:

Aktiva:

Aktienrückkauf:

Ein Programm, bei dem ein Unternehmen seine eigenen Aktien vom Markt zurückkauft. Dies kann den Aktienkurs stützen und die Anteile der verbleibenden Aktionäre erhöhen.

Aktienemission:

Anlagegrenzen:

Anlagegrenzen sind festgelegte Höchst- oder Mindestbeträge, die ein Anleger in bestimmte Vermögenswerte oder Anlageklassen investieren darf.

Anlagepolitik:

Die Anlagepolitik beschreibt die langfristige Strategie und die Leitlinien für die Investition von Kapital. Sie legt fest, in welche Anlageklassen (z. B. Aktien, Anleihen, Immobilien) investiert wird, wie das Risiko gesteuert werden soll und welche Renditeziele angestrebt werden.

Anlagevermögen:

Anlagevermögen umfasst langfristige Vermögenswerte eines Unternehmens, die nicht für den kurzfristigen Verkauf bestimmt sind, wie Gebäude, Maschinen und Immobilien.

Anlagepolitik:

Anlagepolitik ist die Strategie und die Richtlinien, die ein Investor oder eine Institution festlegt, um ihre Investitionen zu verwalten und zu steuern.

Anleihe:

Annuitätsbonds (Annuitätsanleihen):

Annuitätsbonds sind Anleihen, bei denen der Investor regelmässige, gleichbleibende Zahlungen erhält, die sowohl Zinsen als auch Tilgung beinhalten.

Anrechnungsverfahren:

Das Anrechnungsverfahren bezieht sich auf die Methode, bei der ein bestimmter Betrag (zum Beispiel Steuerzahlungen oder Beiträge) auf eine andere Zahlungsverpflichtung angerechnet wird, um die Gesamtbelastung zu reduzieren.

Anteilswert:

Der Anteilswert ist der Wert eines einzelnen Anteils an einem Investmentfonds oder einer anderen Anlage. Er wird oft als Nettoinventarwert (NAV) bezeichnet.

Antizyklisches Anlageverhalten:

Amortisation:

Die planmässige Tilgung einer Schuld über einen bestimmten Zeitraum. Bei Anleihen bezieht sich dies auf die Rückzahlung des Nennwerts an die Anleihegläubiger.

Arbitrage:

AS-Fonds:

Ausgabeaufschlag:

Der Ausgabeaufschlag ist der Betrag, den Anleger zusätzlich zum aktuellen Preis eines Fonds oder einer anderen Anlage zahlen müssen, wenn sie Anteile kaufen. Dieser Aufschlag deckt oft Vertriebskosten und andere Gebühren ab und wird als Prozentsatz des Investitionsbetrags angegeben.

Ausgabekurs:

Ausgabepreis:

Der Ausgabepreis ist der Preis, zu dem neue Wertpapiere oder Anteile bei ihrer Emission angeboten werden.

Ausschüttung:

Ausschüttung bezeichnet die Auszahlung von Gewinnen oder Erträgen an die Anleger eines Investmentfonds, einer Aktie oder eines anderen Finanzinstruments. Dies kann in Form von Dividenden, Zinsen oder anderen Erträgen erfolgen.

B


Bären, Bärenmarkt:

Ein Bärenmarkt ist eine Phase, in der die Preise von Aktien oder anderen Wertpapieren über einen längeren Zeitraum hinweg fallen.

BaFin:

Baisse:

Baisse bezeichnet einen Zeitraum, in dem die Kurse an den Finanzmärkten fallen oder insgesamt rückläufig sind.

Balkenchart:

Barausgleich:

Barreserve:

Basic Board:

Börsenkurs:

Der aktuelle Preis, zu dem ein Wertpapier an der Börse gehandelt wird.

Börsenkapitalisierung:

Auch bekannt als Marktkapitalisierung, ist sie der Gesamtwert aller ausgegebenen Aktien eines Unternehmens. Sie wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs mit der Anzahl der ausstehenden Aktien multipliziert wird.

Buchwert:

Buy and Hold:

C


CAGR (Compound Annual Growth Rate):

Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate eines Investitionswertes über einen bestimmten Zeitraum, unter der Annahme, dass das Wachstum konstant ist. Es ist eine nützliche Kennzahl, um die Leistung einer Investition oder eines Unternehmens zu messen.

Call Option:

Cap:

Capital Expenditure (CapEx):

Capital Gain (Kapitalgewinn):

Capital Structure (Kapitalstruktur):

Cash Flow: 

Collateral:

Covenant:

Collateralized Debt Obligation (CDO):

Convertible Bond:

Cost of Capital (Kapitalaufwand):

Coupon:

Credit Default Swap (CDS):

Credit Rating (Kreditrating):

Cyclicality (Zyklizität):



D

Dauer (Duration):

Ein Maß für die Sensitivität des Preises einer Anleihe gegenüber Änderungen des Zinssatzes. Eine längere Duration bedeutet eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Zinsänderungen.

DAX (Deutscher Aktienindex):

Daytrading:

Depot:

Depotgebühren:

Derivatenhandel:

Discount (Rabatt):

Diverse Investmentfonds:

Dividende:

Downtrend (Abwärtstrend):

E

Eigenkapital:

Das Kapital, das von den Eigentümern eines Unternehmens eingebracht wird. Es stellt die finanzielle Grundlage des Unternehmens dar und entspricht dem Anteil des Unternehmens, der den Eigentümern gehört, nachdem alle Verbindlichkeiten abgezogen wurden.

Einschätzung (Rating):

Emission:

Ende der Laufzeit (Maturity):

 Erlös:

Ex-Anteil:

Ex-Dividenden-Tag:

Euro-Stoxx-50:

Euribor (Euro Interbank Offered Rate):

Einführungskurs:

Ertragswert:

Exit-Strategie:

F



G



H



I



J



K



L

Liquiditätsquote:

Current Ratio, genannt (Liquiditätsquote ist eine Finanzkennzahl, die die Fähigkeit eines Unternehmens misst, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten mit seinen kurzfristigen Vermögenswerten zu decken. Ein Wert von über 1 deutet darauf hin, dass das Unternehmen über ausreichende Liquidität verfügt.



M

N

O

P

Q

R

Rendite:

Der Ertrag einer Investition, der in der Regel als Prozentsatz des investierten Kapitals angegeben wird.

S

Short Position:

Eine Short Position ist eine Handelsstrategie, bei der ein Anleger auf fallende Kurse eines Wertpapiers setzt, indem er es leiht und verkauft, um es später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen.

SICAV:

Eine SICAV (Société d'Investissement à Capital Variable) ist eine Form eines offenen Investmentfonds, der in vielen europäischen Ländern verwendet wird. Sie ermöglicht eine flexible Kapitalstruktur, bei der das Kapital variabel ist und die Anleger Anteile kaufen oder verkaufen können.

Sparbriefe:

Sparbriefe sind festverzinsliche Wertpapiere, die von Banken oder Postämtern ausgegeben werden. Sie bieten eine garantierte Rendite über einen festen Zeitraum und sind meist in unterschiedlichen Laufzeiten erhältlich.

T

U

V

W

X

Y

Z



Short Selling:

Der Verkauf von Wertpapieren, die nicht im Besitz des Verkäufers sind, mit der Absicht, sie später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen.

Volatilität:

Call-Option:

Put-Option:

Korrektur:

Orderbuch:

Stop-Loss-Order:

Volumen:

Warrant:



Wertentwicklung:

Wertentwicklung bezeichnet die Veränderung des Wertes eines Investments über einen bestimmten Zeitraum. Dies umfasst sowohl Kursgewinne oder -verluste als auch Dividenden oder andere Erträge, die das Investment generiert hat.



Wertpapier:

Wiederanlage:

Wiederanlagerabatt:

Xetra:

XTF:

Yankee-Bonds:

YTD:

Zeichnungsschein:

Zeichnungssumme:

Zeitwert:

Zielfonds:

Zins:

Zinsüberschuss:

Zinsaufwendungen:

Zinserträge:

Zinseszins-Effekt:

Zinssatz:

Zinsstrukturkurve:

Zinstermin:

Zinsüberschuss:

Zwischengewinn:

Zyklische Werte:

Zyklus:






 
 
 

Comments


bottom of page